Von John Lennon erscheint am 12.07. „Mind Games – The Ultimate Collection“ als 6 CDs+2Blu-rays Deluxe Box, als 2CD-Set, als 2LP-Version, als limitierte Super Deluxe Box und digital

Die beschwingte Friedens- und Liebeshymne „Mind Games“, ebenso Titel von John Lennons viertem Soloalbum, wurde während einer turbulenten Zeit im Leben der Rocklegende geschrieben und aufgenommen. 1973, im Alter von 33 Jahren, befand sich John in einem persönlichen und politischen Umbruch. Ein jahrelanger Abschiebungsstreit mit der US-Einwanderungsbehörde ging weiter, während seine öffentlichkeitswirksamen Anti-Nixon-Kampagnen, sein Engagement gegen den Vietnamkrieg sowie die offenkundig politischen Botschaften seines polarisierenden Albums „Sometime in New York City“ von 1972 ihn zur Zielscheibe des neu gewählten Richard Nixon machten und zu einer Überwachung durch das FBI führten.

Dies war die dramatische Kulisse, als John im August ’73 mit einer erlesenen Band von Weltklasse-Session-Musikern (scherzhaft The Plastic U.F.Ono Band genannt) die Record Plant Studios in New York City betrat. Darunter waren der befreundete Schlagzeuger Jim Keltner, der Gitarrist David Spinozza der Pianist Ken Ascher, der Bassist Gordon Edwards, der Pedal-Steel-Spieler „Sneaky“ Pete Kleinow, der Saxophonist Michael Brecker, der Schlagzeuger Rick Marotta und die Backgroundsängerinnen Jocelyn Brown, Christine Wiltshire, Angel Coakely und Kathy Mull, um Lennons viertes Soloalbum nach den Beatles in nur drei Jahren aufzunehmen. John nutzte diese Zeit außergewöhnlicher Aktivität, um ein zutiefst persönliches und fesselndes Album der Selbstreflexion einzuspielen, das sich mit Themen wie Liebe, Herzschmerz, Frieden, Spiritualität und sozialer Ungerechtigkeit auseinandersetzt und einen weiteren Einblick in sein Leben und seine Seele mit einigen seiner besten Solosongs gewährt.

Am 12. Juli feiern Yoko Ono Lennon, Sean Ono Lennon und UMR John Lennons integrales und sehr persönliches Album „Mind Games“ aus dem Jahr 1973. Diesmal mit einer Reihe komplett neu abgemischter und erweiterter Ultimate Collection-Editionen, die ein intensives, tiefgehendes Hörerlebnis und eine eingehende Erkundung dieses Klassikers bieten.

Die Ultimate Collection wurde von Yoko Ono Lennon autorisiert und von Sean Ono Lennon produziert, der die Produktion und die kreative Leitung übernahm. Sie stammt von demselben Audioteam, das auch an die aktuellen Editionen von Imagine und John Lennon/Plastic Ono Band – Ultimate Collection bearbeitete, darunter der dreifach mit dem GRAMMY®-Award ausgezeichnete Toningenieur Paul Hicks sowie die Mixer/Engineers Sam Gannon und Rob Stevens. Die definitive Ultimate Collection von Mind Games versetzt den Hörer mitten ins Studio und erkundet die Aufnahmesitzungen des Albums 1973 in den Record Plant Studios in New York City, von der Entstehung bis zum endgültigen Master, durch zahlreiche unveröffentlichte Outtakes, unverfälschte Versionen, Instrumentalstücke, abgespeckte Mischungen, Studiogespräche und mehr, die zeigen, wie sich diese Songs entwickelten.

Statement von Yoko Ono: „John hat versucht, die Botschaft zu vermitteln, dass wir alle Psychospielchen („Mind Games“) spielen. Aber wenn wir Gedankenspiele spielen können, warum sollten wir dann nicht eine positive Zukunft daraus machen – ein positives Gedankenspiel? `Mind Games´ ist ein so unglaublich starker Song. Damals haben die Leute die Botschaft nicht ganz verstanden, weil es vor Ihrer Zeit war. Heute würden die Leute es verstehen. Ich glaube nicht, dass die Leute damals wussten, dass sie überhaupt Gedankenspiele spielten.“

„Mind Games – The Ultimate Collection“ bietet sechs verschiedene, einzigartige Hörerlebnisse, die zugleich eindringlich und intim sind. Sie reichen von den neuen Ultimate Mixes des zeitlosen Albums, die Johns Gesang in den Vordergrund stellen und den Sound klanglich aufwerten, über die Elements Mixes, die bestimmte Instrumente aus den Multitrack-Aufnahmen isolieren und hervorheben, welche zuvor im Originalmix verborgen waren, bis hin zu den Raw Studio Mixes, die es dem Hörer ermöglichen, die Aufnahmen zu hören, die John und The Plastic U. F.Ono Band auf das Band legten, roh und live gemischt, ohne Gesangseffekte, Bandverzögerungen oder Hall.

„The Evolutionary Documentary“ ist eine einzigartige Spur-für-Spur-Audiomontage, die die Entwicklung jedes Songs vom Demo bis zur Master-Aufnahme anhand von Demos, Proben, Out-Takes, Mehrspuruntersuchungen und Studiogesprächen detailliert beschreibt. Die Out-Takes geben dem Hörer die Möglichkeit, verschiedene Versionen eines jeden Songs zu hören, während die Elemental Mixes, ein neues Set, das speziell für die „Mind Games – Ultimate Collection“ erstellt wurde, die Songs auf einfachere, zurückgenommene Arrangements mit Johns Stimme im Vordergrund und ohne Schlagzeug reduzieren. Eine Reihe von Höroptionen, einschließlich High-Definition, 192kHz/24bit-Audio in Studioqualität in Stereo und einhüllende 5.1 Surround- und Dolby Atmos-Mixe, sind auf Blu-ray erhältlich.

Alle Titel wurden von den 15 originalen 2-Zoll-Multitrack-Session-Bändern mit neuen 192-24-Digitalübertragungen neu abgemischt. Die Ultimate Collection enthält bisher unveröffentlichte Outtakes und Stems sowie zusätzliches, noch nie gehörtes Audiomaterial von ¼“-Rollenspulen, Kassetten und Videobändern aus dem Archiv.

Mind Games – The Ultimate Collection wird in einer Vielzahl von Formaten erhältlich sein, von digitalen Versionen über 2CDs und 2LPs bis hin zu einem Deluxe-Box-Set mit 6CDs und 2 Blu-ray-Discs. Der Clou ist eine Super Deluxe Edition, eine limitierte Auflage von nur 1100 Exemplaren weltweit.

Letzten Monat erschien als Vorgeschmack auf die Ultimate Collection exklusiv zum Record Store Day eine limitierte Vier-Track-Vinyl-EP von Mind Games. Diese EP, die in zwei Farbvarianten angeboten wird – einem leuchtenden, farbigen Vinyl mit 140 g und einer audiophilen Version aus schwarzem Vinyl mit 180 g -, enthält drei Songs aus dem Set sowie „I’m The Greatest“ (Ultimate Mix), einen Song, den John für Ringo Starr geschrieben hat und der 1973 auf seinem Album Ringo erschien. In dieser bisher unveröffentlichten Version sind John am Gesang, George Harrison an der Gitarre und Ringo am Schlagzeug zu hören.

Die „Mind Games“ (Evolution Documentary) ist der weltweite Startschuss für die Mind Games – Ultimate Collection und kann ab heute vorbestellt werden.

Text: Pressemitteilung

Erzählt von uns: Facebooktwitterby feather