The Divine Comedy – Achilles

Achilles“, die neue Single von The Divine Comedy, hat jetzt ein Video, das genauso schön und bewegend ist wie der Song, den es begleitet. Als eines von vielen Highlights aus dem kommenden Album „Rainy Sunday Afternoon“ ist „Achilles“ ein weiteres Beispiel für das unvergleichliche Songwriting von Neil Hannon. Hannon erklärt die Ursprünge des Songs: „Ich habe heute Morgen einen Mann gesehen, der nicht sterben wollte“. So beginnen die ersten Zeilen von Patrick Shaw-Stewarts Gedicht ‚Achilles in the Trench‘ von 1915.

Ich habe einen Zeitungsartikel darüber gelesen (), als sich die verschiedenen Jahrestage des Ersten Weltkriegs jährten, und war sehr beeindruckt davon. Die wachsende Angst des jungen Gelehrten, der darauf wartet, ein Truppenschiff nach Gallipoli zu besteigen. Granaten und Hölle für mich“. Ich war unendlich dankbar dafür, dass in der Oase der Ruhe der Nachkriegszeit aufgewachsen ist. Ich habe es bis zu meinem dreiundvierzigsten Geburtstag geschafft und damit Shaw-Stewart um etwa fünfzehn Jahre überlebt.

Ich vertraue darauf, dass es ihm nichts ausmacht, dass ich ein paar seiner Zeilen geklaut habe. Ich hoffe, es lenkt die Aufmerksamkeit auf sein Schreiben, sein Opfer und das Opfer seiner Zeitgenossen.Besonders in diesen angespannten Zeiten
„.
„Das Musikvideo zu ‚Achilles‘ ist wahrscheinlich meine Lieblingsarbeit, die ich je für The Divine Comedy gemacht habe.“ Raphaël Neal erklärt: „In der Vergangenheit hatten unsere Videos oft
eine Erzählung, aber dieses Mal gab es keine Geschichte, sondern Neil visualisierte ein auf Tableaus basierendes Studio-Video. Einige Szenen, wie die, in der sich der Soldat aus dem 1. Weltkrieg als Achilles vorstellt, illustrieren den Song und das Originalgedicht von Patrick Shaw-Stewart. Andere führen uns an einen anderen Ort. Und doch sagen sie alle
etwas über die Themen des Liedes aus: Älterwerden, Nachdenken über den Tod und, im Zentrum dieses existenziellen Kampfes, Tapferkeit.“

Text: Pressemitteilung

Erzählt von uns: Facebooktwitterby feather