
Die überraschenderweise meist schmerzlose Geburt dieses übergewichtigen Songs wurde durch den Spitznamen einer Ex-Freundin inspiriert – „Fatty“ – ein ironischer Scherz, da sie spindeldürr war. Doch die Geschichte entwickelte sich um die Idee einer selbstsüchtigen, arroganten und selbstgerechten Person, wobei das „Fatty“-Element symbolisch für diese Eigenschaften als eine Art Dickschädel wurde. Ein Begriff, der in England manchmal verwendet wird, um jemanden mit einem solchen Charakter zu bezeichnen.
Es gibt auch eine subtile Anspielung auf die Jazzmusik der 1920er Jahre in dem Stück.
Text: Pressemitteilung
Erzählt von uns:

