
Im März 2024 erscheinen die ersten zwei Bücher des mit dem Deutschen Kleinkunstpreis 2023 ausgezeichneten Humorkollektivs Luksan Wunder.
Das acht- bis fünfzehnköpfige Humorkollektiv Luksan Wunder, gegründet von Musiker und Labelbetreiber Sandro de Lorenzo und Linguistin Charlotte Hübsch, hat sich mit irrwitzigen Memes, (Musik-)Videos und multimedialen Live-Shows seit 2015 eine große Fangemeinde aufgebaut.
Vornehmlich live oder im Internet zu erleben, erscheint mit »Das Luksan-Wunder-Klobuch« endlich ein physisches Produkt, das den Humor und parodistischen Wahnwitz des Kollektivs auch offline erlebbar macht. Das Table Book bietet einen bunten Bilder- und Textreigen, der zum Blättern durch die Welt des Luksan-Wunder-Humors zwischen hintersinniger Satire, Nonsens, Meme-Kultur und Cartoonkunst einlädt. »Digital Detox ist mit diesem Buch endlich auch mit Internetinhalten möglich«, freut sich das kreative Mastermind Sandro de Lorenzo. Zahlreiche Gastbeiträge befreundeter Künstler*innen wie Marc-Uwe Kling, Der Postillon, Tino Bomelino, Notes of Berlin oder Ella Carina Werner runden das Buch ab.
»Andreas473« ist ein von Sandro de Lorenzo geschriebenes, von Marcus Österle illustriertes und Martin Kölker-Heinrich produziertes außergewöhnliches Multimedia-Projekt bestehend aus düsterem Comic-Wimmelbuch und Musical-Hörspiel, das über im Buch befindliche QR-Codes oder von der Website www.andreas473.de abgespielt und heruntergeladen werden kann. Das vom Rummelplatz Musikverlag produzierte Werk wird vom Satyr Verlag vertrieben.
Im Mittelpunkt der dystopischen Story steht der Androide Andreas473, der programmiert wurde, um Gott zu töten. Dessen Suche nach seinem potentiellen Opfer erleben die Hörenden (und Betrachtenden) in dem dicht produzierten und mit narrativen HipHop- und Elektrosongs kongenial musikalisch ausstaffierten Hörspiel mit. Das Hörspiel-Musical-Buch könnte die Antwort auf die Frage sein: »Wie sähe es aus, wenn Franz Kafka ›Der kleine Prinz‹ geschrieben hätte – als Musical?«, erklärt Sandro de Lorenzo. Durch die kafkaeske SciFi-Reise, eine surreale Art Anti-Kleiner-Prinz, führt Spoken-Word-Artist Felix Römer als Erzähler.
Am 1.3.2024 erscheint der Titelsong »Weit, weit draußen« von Manfred Groove und Denise Herwig als Download-Single, die Songs aus dem Musical erscheinen mit dem Buch am 4.3.2024.
Über das Buch:
Kollektiver Irrsinn vom Comedy-Kollektiv! Subtile Sprachwitze, krude Diagramme, nerdige Memes, krumme Gedichte und seltsame Listen. Dieses Buch ist fesselnder als jeder TikTok-Feed, bunter als Instagram und unterhaltsamer als jedes Smartphone. Genau deshalb gehört es auf jedes stille Örtchen!
Das vielfach ausgezeichnete Comedykollektiv Luksan Wunder (Deutscher Kleinkunstpreis 2023) hat das ultimative Klobuch gezimmert: Jeder Gag ist exakt eine Seite lang, tief oder weit und liebevoll gestaltet. Nichts ist absehbar und jedes Umblättern eine Überraschung.
Und nicht nur das: Einige bekannte Gäste oder Gastensembles haben jeweils eine eigene Seite beigesteuert, so zum Beispiel Tino Bomelino (bekannt aus „Sträter“), die Satireseite Der Postillon, Notes of Berlin, Marc-Uwe Kling & Bernd Kissel, Ella Carina Werner, Schoenescheisse.de, Johannes Floehr, Jan van Weyde, Moses Wolff u. v. a.
Der kreative Kopf Sandro De Lorenzo Gardinal ist Hauptautor des Klobuchs, das in Zusammenarbeit mit Sophia Henn und Max Kiesele sowie den Mit-Autoren Charlotte Hübsch und Felix Römer entstanden ist.
Lesetour zum Buch:
10.03.2024 Hugstetten Klimperstube
15.03.2024 Berlin ufaFabrik
23.03.2024 Leipzig Ilses Erika
24.03.2024 Leipzig Buchmesse (15:30 Uhr)
Berliner Lesebühnentour mit Moses Wolff:
14.03.2024 Brauseboys
16.03.2024 Kantinenlesen
17.03.2024 Frühschoppen Schlot (13 Uhr)
17.03.2024 Reformbühne Heim & Welt
19.03.2024 LSD
Text: Pressemitteilung
Erzählt von uns:

