Neneh Cherry veröffentlicht das Musikvideo zur Single‘Natural Skin Deep!

Neneh Mariann Karlsson (bekannt als Neneh Cherry) ist mit ihrem fünften Solo-Studioalbum Broken Politics in turbulente Zeiten zurückgekehrt, engagierter und druckvoller denn je. Seit der Bekanntgabe des neuen Albums hat sie Singles über die europäische Flüchtlingskrise (Kong) und die weltweite Tragödie der Waffengewalt (Shot Gun Shack) erzählt, die alle von ihrem Mitstreiter Kieran Hebden (alias Four Tet) produziert wurden. Das Video wurde von der aufstrebenden Künstlerin und Filmemacherin Akinola Davies gedreht. Akins Arbeit konzentriert sich auf gesellschafts-politische Fragen. Akin hat bereits Musikvideos für Blood Orange (Charcoal Baby) Klein, (Marks Of Worship) sowie Filme für Modemarken wie Kenzo gedreht. Als Künstler hat Akin auf der Art Basel in der Schweiz ausgestellt.

Akin über das Video; “so what I’ll say is we filmed the video with a large and beautiful cast in Beiruit, Lebanon. Much of my work is community centric, be it global or local community. It’s important that we all see ourselves reflected in art. Equally it’s about whether our relationship with materialism is making us more apathetic to what’s going on around us? Neneh being this global icon and the name of the album being called Broken Politics lent itself to having more intent within the various themes. There is a lot going on in video truth be told, I went to see Neneh play at Village underground and everyone whipped out their phones to film her, so much so I got asked by this guy to move because I was in the way of his phone. Seemed quite ironic that the world is right here in front of us, really 360 degree drama. Instead of communicating through screens maybe we’re all consuming it through screens.”

Four Tet hat für Natural Skin Deep Ornette Colemans 1969er Track „Growing Up“ gesampelt, auf dem ihr Vater Don Cherry das Kornett spielt. Lyrisch ist Neneh unerbittlich dabei, die Kolonisation zu richten; “Here’s one for The Great Sioux Nation/ Bla bla bla for a generation/ no living on station/ pumping that black gold over the hill/ recycle evolution while killing free will, free will”.

In Akins Film halten die Bürger ihre Smartphones hoch, die die Szene beleuchten, während sie gleichzeitig durch ihre Bildschirme hindurchschauen, während Neneh an Orten in Beirut spielt.

19.02.2019 Köln – Carlswerk
20.02.2019 Berlin – Astra (ausverkauft)

Text: Pressemitteilung

Erzählt von uns: Facebooktwitterby feather