
LAIBACH teilen weitere Details zu ihrem jüngsten Album ”Wir sind das Volk (ein Musical aus Deutschland”), das am 25. März bei Mute als Deluxe -CD mit umfangreichen Sleevenotes und digital erscheint – die Doppel-LP erscheint am 10. Juni 2022. Das Album bündelt Musik aus der gefeierten Theaterproduktion „Wir sind das Volk“, die am 8. Februar 2020 im Hebbel am Ufer (HAU) in Berlin uraufgeführt wurde. Zwei weitere Vorstellungen schlossen sich an, bevor die Produktion aufgrund der Pandemie eingestellt wurde. Im Jahr 2021 eröffneten Laibach die Klagenfurter Festspiele mit einer slowenischen Version desselben Stücks und gaben zwei weitere ausverkaufte Vorstellungen im Kino Šiška in Ljubljana. Im März dieses Jahres werden die Aufführungen im Berliner HAU fortgesetzt, weitere Aufführungen in Zagreb, Ljubljana, Hamburg, Maribor und in der Kulturhauptstadt Europas, Novi Sad, sind bereits bestätigt – Einzelheiten siehe unten.
„Wir sind das Volk“ basiert auf Schriften des Dramatikers Heiner Müller (1929-1995). Laibachs Verbindung zu Müller reicht weit zurück: Bereits 1984 komponierten sie für das Slowenische Nationaltheater in Ljubljana Musik zu Müllers zwei Jahre zuvor am Bochumer Schauspielhaus uraufgeführten Stück „Quartett“ nach Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos Briefroman „Gefährliche Liebschaften“ aus dem Jahr 1782, dem Müller die Anweisung „Zeitraum: Salon vor der Französischen Revolution / Bunker nach dem dritten Weltkrieg“ voranstellte. Klassisches Laibach-Material. Im folgenden Jahr trafen sie Müller in Berlin, der ihnen eine Zusammenarbeit für eine zukünftige Inszenierung vorschlug, die leider nie zustande kam – bis die Leiterin der Internationalen Heiner-Müller-Gesellschaft, Anja Quickert, ein posthumes Projekt auf der Grundlage von Müllers Texten vorschlug.
Laibach erklären: „We followed Heiner Müller’s own strategy of cutting and rearranging the material, taking his texts and putting it into another context, rebooting it with music, in order to drag the audience into it or alienate them from it. Music unlocks the emotions and is therefore a great manipulative tool and a powerful propagandistic weapon. And that’s why a combination of Heiner Müller, who saw theatre as a political institution, and Laibach, can be nothing else but a musical.”
Das Artwork und die Innenhülle des nun vorliegenden Albums zeigen Gemälde des österreichisch-irischen Künstlers Gottfried Helnwein, „Epiphanie 2B: Die Anbetung der Hirten“ (Sammlung der Fine Arts Museums of San Francisco) und „Epiphanie I: Anbetung der Könige“ (Sammlung des Denver Art Museum), aus dessen Epiphanie-Serie, die zu seinen bekanntesten Werken gehören und zwei der zentralen Themen seines Werks reflektieren: Kindheit und Nationalsozialismus.
Mit „Wir sind das Volk“ zeigen Laibach erneut ihr Gespür, gesellschaftliche Verwerfungen in ihre Kunst zu überführen. Der immer schon mindestens ambivalente – und im Deutschen naturgemäß extrafiese – Begriff „Volk“ hat sich seit den „Wir sind das Volk“-Sprechchören von 1989, als die Berliner Mauer fiel, tiefgreifend verändert und ist in den letzten Jahren in ganz Europa und Amerika zu einem Instrument nationalistischer und rassistischer Ausgrenzung geworden.
Anja Quickert führt aus: „Dieses Projekt bringt endlich zusammen, was schon längst hätte geschehen müssen: Laibach und der deutsche Dramatiker und Dichter Heiner Müller zusammen. Der Mythos der Nation kann nicht begraben werden, solange Gespenster sein Fundament untergraben. Der Dialog mit den Toten darf nicht abgebrochen werden, bis sich zeigt, welcher Teil der Zukunft mit ihnen begraben wurde. Willkommen am Abgrund der Nation!“
LAIBACH – WIR SIND DAS VOLK PERFORMANCES
25. – 28.03.2022 Berlin (DE), HAU Hebbel am Ufer
02.04.2022 HR-Zagreb, Vatroslav Lisinski Hall
08.04.2022 SI-Ljubljana, Cankarjev Dom
28.04.2022 Hamburg, Kampnagel
23. – 24.06.2022 SI-Maribor (SI)
02.07.2022 RS-Novi
Text: Pressemitteilung
Erzählt von uns:

