
„Die Verbindung zwischen Tod und Musik ist real. Zumindest in der Vision von Fernando Frías … Langjährige Depeche Mode-Fans werden die lebhaft-pulsierenden Auftritte genießen … Während sich das Thema Sterblichkeit wie ein roter Faden durch den Film zieht, wird es durch Hoffnung, Dankbarkeit und mehr als nur eine Prise Realismus ausgeglichen.”—USA TODAY
“Fernando Frías de la Parra, einer der spannendsten Filmemacher der Gegenwart, nutzt die Konzerte der Band in Mexiko-Stadt im Jahr 2023 als Projektionsfläche, um über Kunst, Berühmtheit und Tod zu reflektieren.”—NEW YORK Magazine
Nach euphorischen Reaktionen beim diesjährigen Tribeca Festival kündigen Depeche Mode in Kooperation mit Trafalgar Releasing und Sony Music Vision den Feature-Film „DEPECHE MODE: M” an, der ab dem 28. Oktober für einen begrenzten Zeitraum weltweit in Kinos und IMAX Theatern zu sehen ist. Es wird erwartet, dass der Film in mehr als 2.500 Lichtspielhäusern in über 60 Ländern anläuft. „DEPECHE MODE: M” ist eine einzigartige filmische Reise ins Herz der mexikanischen Kultur und ihrer Verbindung zum Tod, eingerahmt durch die ikonischen Liveauftritte von Depeche Mode. Fans in aller Welt bekommen so die einzigartige Gelegenheit, Dave Gahan, Martin Gore, Regisseur Fernando Frías und Co. auf ihrem Weg zu begleiten.
Tickets für „DEPECHE MODE: M” sind ab dem 17. September unter www.DepecheModeM.com erhältlich. Fans haben außerdem die Möglichkeit, sich für Event-Benachrichtigungen zu registrieren.
Konzipiert und entstanden unter der Regie des preisgekrönten mexikanischen Filmemachers Fernando Frías stellt „DEPECHE MODE: M” ein bildgewaltiges und packendes Filmerlebnis dar, das ausgewählte Impressionen und Archivmaterial von den Konzerten in Mexiko-Stadt, aufgenommen zwischen den Jahren 2023 und 2024 auf ihrer triumphalen „Memento Mori“-Tour enthält. Der abendfüllende Film nimmt das Publikum mit auf eine intensive musikalische und spirituelle Reise, die den zeitlosen, multikulturellen Einfluss der Band veranschaulicht und gleichzeitig die tiefgreifende Verbindung zwischen Musik, Vergänglichkeit und der mexikanischen Tradition demonstriert.
„Im Kern handelt unser neuer Film `M` von der tiefen Verbindung zwischen der Musik, der Kultur und den Menschen – und Fernando Frías, der den Film inszeniert und konzipiert hat, hat eine wirklich wundervolle Arbeit abgeliefert, diese Geschichte aus der Perspektive der mexikanischen Kultur anhand unserer Shows in Mexiko-Stadt zu erzählen”, so Dave Gahan.
Betrachtet durch die kreative Linse von Fernando Frías erkundet „DEPECHE MODE: M” die Parallelen zwischen den inhaltlichen Motiven des letzten Depeche Mode-Albums „Memento Mori“ und der Verbindung zu den innerhalb der mexikanischen Kultur tief verwurzelten Themen Tod und Sterblichkeit. Bekannt geworden ist Frías durch seinen preisgekrönten Film „I’m No Longer Here“, der bei den renommierten mexikanischen Ariel Academy Awards insgesamt zehnmal ausgezeichnet wurde, darunter Awards für den besten Film und die beste Regie. Außerdem war der Film bei den Directors Guild Of America-Awards in der Kategorie „Herausragende Regieleistung“ nominiert und wurde als Mexikos Beitrag für die Oscar-Verleihung 2021 eingereicht, wo er in die engere Wahl in der Rubrik für den besten internationalen Spielfilm kam. Und auch sein letztes Werk „I Don’t Expect Anyone To Believe Me“ wurde positiv von Publikum und Kritikern aufgenommen.
Auf ihrer „Memento Mori“-Tour waren die Briten während 112 Konzerten auf der ganzen Welt vor mehr als 3 Millionen begeisterten Fans zu erleben. Eine Konzertreise, die der Rolling Stone als „eine atemberaubende Feier des Lebens und der Musik“ beschrieb und die im Anschluss an den Release des 15. Studioalbums „Memento Mori“ im Jahr 2023 folgte, das ebenfalls international von Fans und Kritikern gefeiert wurde. Ein Album, auf dem Depeche Mode erneut ihren Status als nicht mehr wegzudenkende Inspiration für Fans, Kritiker und Künstler:innen gleichermaßen unterstrichen und ihrem beispiellosen Vermächtnis ein weiteres wichtiges Kapitel hinzugefügt haben.
Text: Pressemitteilung
Erzählt von uns:

