Al Lewis (Singer/Songwriter) – das Album „Fifteen Years“ ab 12. Januar 2024!

Während des Lockdowns beschloss Lewis endlich, die alten Besitztümer seines Vaters zu sortieren, die er nach dessen Tod auf dem Dachboden des Bungalows verstaut hatte und die dort 15 Jahre lang unberührt geblieben waren.

In den verstaubten, ausrangierten Kisten fand er Schätze aus der Vergangenheit seines Vaters: Papiere, die sich auf die Scheidung seiner Eltern bezogen und darauf, wie sein Vater mit seiner Krankheit kämpfte; Relikte, die die Träume skizzierten, die sein Vater in den Jahren nach seiner Multiple-Sklerose-Diagnose verfolgte und die Einblicke in ein Innenleben boten, das Lewis nie gekannt hatte. „Es war bittersüß“, sagt Lewis. „Aber es hat mir geholfen, mir ein Bild von dem Mann zu machen. Ich hatte das Gefühl, ihn danach besser zu kennen.“

Kurz darauf, während er müßig auf seiner Gitarre klimperte, kam der Song, aus dem „Fifteen Years“ werden sollte, aus Lewis heraus. Es war sein erster Versuch, der Trauer, vor der er anderthalb Jahrzehnte lang weggelaufen war, einen Sinn zu geben, sich mit dem Verlust auseinanderzusetzen, der sein Leben so lange bestimmt hatte. Es folgten weitere Songs, die sich an dieses Thema anlehnten, das Konzept ausbauten und Fragen erforschten, die Lewis unaufgefordert gestellt wurden, seit er selbst Vater geworden war.
Er erklärt: „Ich war gerade selbst Vater geworden und dachte über die zyklische Natur des Lebens nach und darüber, dass der Mann, den ich jetzt im Spiegel sah, meinem Vater ähnlicher war als ich es je war.“
Die Songs auf dem Album „Fifteen Years“ sprechen klar und deutlich aus dem Herzen. Lewis schöpft aus der Substanz seines Verlustes, aus der Weisheit, die ihm die Zeit schenkt, und aus dem Trost, den er aus seiner eigenen Familie und aus der endgültigen Bewältigung seines Kummers gezogen hat.

In diesen Liedern führt Lewis Gespräche mit dem Vater, den er zu früh verloren hat, sucht nach Antworten, die sich ihm entziehen, und „sucht Rat bei dem Geist von dir“, wie er in „Where Do I Go From Here“ singt.
Er stellt sich die Denkweise seines frisch geschiedenen Vaters vor, als er sein Leben neu begann; er erkennt die Elemente seines Vaters, die er in sich selbst und in den Kindern wiedererkennt, die ihren Großvater nie kennenlernen durften. Das Ergebnis ist Lewis‘ bisher persönlichstes und kraftvollstes Album. Er singt mit einer gefühlvollen Stimme, die sich aus Akkordwechseln und Melodien zusammensetzt, die nachhallen, schmerzen, aber immer auf eine Auflösung und einen Aufschwung zusteuern.

s war der Tod seines Vaters, der den 21-jährigen Al Lewis auf den Weg brachte, ein Singer-Songwriter zu werden. „Das war ein entscheidender Moment“, erinnert sich Lewis. „Damals wurde mir klar, dass das Leben kurz ist, dass man nicht weiß, was hinter der nächsten Ecke auf einen zukommt, also sollte man nach seinem Traum greifen.“
Lewis packte diesen Traum mit beiden Händen und hatte absolut nicht die Absicht, ihn wieder loszulassen. Er hat sich zu einem Künstler von bemerkenswerter Zärtlichkeit, Einsicht und melodischem Einfallsreichtum entwickelt, dessen Werk sowohl von der Kritik als auch vom Publikum gelobt wird.
Seine Zusammenarbeit mit der walisischen Singer-Songwriterin Sarah Howells, der US-amerikanischen Künstlerin Alva Leigh (als Lewis & Leigh) und der elektronischen Soundtüftlerin Kayla Painter aus Bristol (als GLASLYN) zeugt von einem Musiker, der sich nicht in ein bestimmtes Genre pressen lassen will. Der in Pwllheli geborene und aufgewachsene Lewis schreibt und singt sowohl auf Englisch als auch auf Walisisch; seine Hommage an Dylan Thomas, „A Child’s Christmas In Wales“, war 2013 der erste walisischsprachige Song, der auf BBC Radio 2 gespielt wurde.

Text: Pressemitteilung

Erzählt von uns: Facebooktwitterby feather