Korea Spotlight beim Reeperbahn Festival 2025

Im Rahmen des Reeperbahn Festivals 2025 bringt das KOREA SPOTLIGHT am Donnerstag, den 18. September auf dem zentral gelegenen Spielbudenplatz vier spannende Acts aus Südkorea nach Hamburg. Die Post-Rock-Band Wah Wah Wah, der charismatische Singer-Songwriter Lee Seung Yoon, die genreübergreifenden Math-Rock-Träumer:innen von Dabda sowie das energiegeladene Punk-Trio Drinking Boys and Girls Choir geben einen Einblick in die brodelnde Indie- und Undergroundszene Südkoreas und zeigen, wie vielschichtig und spannend koreanische Musik abseits des Mainstreams ist.

Wah Wah Wah ist eine Psych-Rock-Band aus Seoul.

Ihre Karriere starteten sie 2021 mit dem Debütalbum „Oh, Wow!“, das ihren unverwechselbaren Mix aus Psychedelic- und Garage-Rock vorstellte. 2022 folgte mit „Midnight Breakfast“ das zweite Album, auf dem sie Elemente aus Surf Rock und Country Rock einfließen ließen. Zuletzt veröffentlichten sie mit „Burnt Crispy Beats“ ihr drittes Album – stark inspiriert vom Krautrock.

Wah Wah Wah lassen sich nicht in ein Genre einordnen und erweitern stetig ihre Klangpalette: von Jazz bis Metal verweben sie nahtlos verschiedenste Stilrichtungen miteinander und entwickeln sich so zu einer echten Multi-Genre-Band.

Dabda ist eine vierköpfige Indie-Rock-Band, die für ihre sensibel wechselnden Arrangements und energiegeladenen Auftritte bekannt ist. Inspiriert vom Math Rock, erschaffen Dabda dabei eine einzigartige Form von „beautiful chaos“ – Musik, die verschiedene Stille mit feinen Details verbindet und so einen unverwechselbaren Sound kreiert, der weit über Genregrenzen hinausgeht.

Seit der Debüt-EP „Island of Each“ (2016) veröffentlichte die Band 2020 ihr erstes Album „But, All The Shining Things Are“ und arbeitete 2021 für die Single „Jungle Gym“ mit Takashi Kashikura von Toe zusammen. Mit der EP „Yonder“ (2023) tourte Dabda auf Festivals in Korea und weltweit und baute ihre internationale Präsenz weiter aus.


Drinking Boys and Girls Choir ist eine dreiköpfige Punkband aus Daegu.

Inspiriert von der frühen Punkszene ihrer Heimatstadt haben sie sich geschworen, nicht in die Hauptstadt zu ziehen, sondern lieber eine nachhaltige lokale Szene zu fördern – unter anderem durch die Unterstützung von Minderheiten und sozialen Kunstprojekten gegen Misogynie.

2019 veröffentlichten sie ihr Debütalbum „Keep Drinking“ und überzeugten anschließend mit gefeierten Auftritten bei Festivals wie SXSW, The Great Escape und Liverpool Sound City. 2024 folgte nach einer sechswöchigen Nordamerika-Tour mit Labelkolleg:innen Otoboke Beaver eine eigene Headline-Tour durch Nordamerika.


Ein Singer-Songwriter, der mit der Welt singt.“

Lee Seung Yoon ist ein südkoreanischer Singer-Songwriter. Mit der Veröffentlichung seiner Single „Today“ im Jahr 2013 gab er offiziell sein Debüt und gründete parallel zu seinen Soloaktivitäten die Band Alary-Kansion. 2021 erschien sein erstes Studioalbum „Even If Things Fall Apart“, gefolgt von den EPs „How Pretty the Moon Is“ und „From The Dawn“. Darüber hinaus veröffentlichte er im Laufe seiner Karriere zahlreiche Singles. 2023 setzte er seine musikalische Reise mit seinem zweiten Studioalbum „Shelter of Dreams“ fort.

2024 erschien mit „Yeok Seong“ zunächst die Vorabsingle zu seinem dritten gleichnamigen Studioalbum, das im Oktober desselben Jahres veröffentlicht wurde. Mit insgesamt 15 Songs vermittelt die Platte eine wichtige Botschaft: „We live in a time when rebellion is necessary, and when speaking out in defense of others is needed.“ Mit einem noch reichhaltigeren und breiteren Bandsound gewann Lee Seung Yoon damit drei Auszeichnungen bei den 22. Korean Music Awards und festigte seinen Status als einer der einflussreichsten Künstler des Landes.

Durch die Verbindung verschiedener Stile wie Pop, Rock und Akustik präsentiert Lee Seung Yoon seine unverwechselbare künstlerische Identität und setzt seine Vielseitigkeit durch facettenreiche Klangfarben und ein breites musikalisches Spektrum in Szene, das sich mit jedem Genre und Sound wandelt. Seine Texte – sinnlich, nachdenklich und mitunter kühn – zeigen deutlich das musikalische Profil von Lee Seung Yoon als „sound messenger“, der fest entschlossen ist, seine Botschaften über die Musik zu vermitteln.

Text: Pressemitteilung

Erzählt von uns: Facebooktwitterby feather