
Langsam geht es wieder von draußen nach drinnen!
07.09. Wladimir Kaminer – Pantheon
Kaum jemand ist so neugierig auf seine Nachbarn wie Wladimir Kaminer. Egal ob es um einzelne Menschen oder ganze Länder geht. Und wie könnte man einander besser kennenlernen als beim gemeinsamen Essen? Ist man zu Gast an fremden Tischen, verleibt man sich nicht nur die Kultur der anderen ein, man erfährt auch deren Träume, Wünsche, Sorgen und Hoffnungen. Auf seinen Reisen durch Europa nascht Wladimir Kaminer von den Tellern Portugals ebenso wie aus den Honigtöpfchen Bulgariens, er trinkt den Wein der Republik Moldau und tunkt den Löffel in die Töpfe Serbiens. Vor allem aber kommt er mit den Menschen ins Gespräch und taucht tief in deren Geschichte und Geschichten ein. Seine Streifzüge zeigen ein Europa, das so vielfältig, bunt und überraschend ist wie seine Speisen.
09.09.2025 Guy Chambers – Kulturkirche
Guy Chambers, ein bedeutender britischer Songwriter, bringt seine Solo-Show „An Evening with Guy Chambers“ im September 2025 nach Deutschland, mit Auftritten in Frankfurt, Köln und Berlin. Bekannt durch seine Zusammenarbeit mit Robbie Williams, hat Chambers auch mit Künstlern wie Diana Ross und Kylie Minogue gearbeitet und Musik für Film und Bühne geschrieben. In der Show präsentiert er Piano-Interpretationen seiner Hits, erzählt Anekdoten und lädt das Publikum ein, gemeinsam einen neuen Song zu schreiben, der dann signiert und online geteilt wird. Die Show bietet eine Mischung aus musikalischem Können, britischem Humor und persönlichen Einblicken in Chambers‘ kreatives Schaffen.
13.09.2025 Moneybrother – Gebäude 9
Moneybrother, alias Anders Wendin, kehrt nach 13 Jahren auf die deutschen Bühnen zurück, um das Jubiläum seines Erfolgsalbums „To Die Alone“ zu feiern und sein neues Werk vorzustellen. Ursprünglich bekannt geworden als Support für die Beatsteaks im Jahr 2004, hat er eine treue Fangemeinde, darunter prominente Unterstützer wie Pelle Almqvist und Dennis Lyxzén. Seine Musik vereint verschiedene Stile zu einem mitreißenden Soul-Pop, der durch seine ehrliche und verletzliche Darbietung besticht. Im September 2025 haben Fans die Gelegenheit, seine eindrucksvollen Live-Performances mit einer eingespielten Band erneut zu erleben.
15.09.2025 Kirsten Fuchs – Pantheon
Kirsten Fuchs ist Meisterin im ernstgemeinten Quatsch. Sie kann sich in alle und alles rein- und wieder rausfühlen. Vom Kopf her ist Fuchs ein Herzmensch und das macht ihre Geschichten so menschlich, tröstlich und wahr. Sie schreibt so lustig über wirklich alles, als würde es gar nicht darumgehen, was passiert, sondern wie man es betrachtet. Sie sieht immer noch alles durch eine rosa verschmierte Brillemit Kratzer, aber jetzt ist eben noch ein Tinnitus dazugekommen, der „Kuckuck“ ruft.
19.09.2025 Donots –Südbrücke
Die letzten Jahre meinten es gut mit den DONOTS – die Tourneen und Hallen wurden immer größer, überall ausverkaufte Konzerte, die nicht selten in noch größere Hallen verlegt wurden, um der enormen Nachfrage gerecht zu werden. In 2024 feierten die Donots ihren 30sten Band-Geburtstag und entschieden sich in diesem besonderen Jahr bewusst gegen eine „Höher, Schneller, Weiter“ Tour: Keine Mehrzweck-Hallen. Keine Zusatz-Konzerte, keine Hochverlegungen. Dafür zwei Club-Touren mit Doppel-Konzerten. Nur geile, schwitzige Clubs, in denen die Konzerte maximal Bock machen. Alles restlos ausverkauft.
2025 stehen Sommer-Open-Air-Konzerte an, hoffentlich nicht weniger schwitzig und ebenso maximalen Bock. Apropos Bock: Klar, dass die Jungs aus Ibbenbüren auch in der Hauptstadt des beliebtesten Bocks Deutschlands gastieren. Und so werden sie an der Südbrücke mit Sicherheit ein Spektakel veranstalten.
22.09.2025 & 23.09.2025 Ein Film von Aljoscha Pause – Fritz Litzmann, mein Vater und ich – Pantheon
Der Filmemacher Aljoscha Pause erzählt in einem persönlichen Film die Geschichte seines Vaters Rainer Pause, der 1987 das Kabaretttheater „Pantheon“ in Bonn gründete. Der Film untersucht die Motive des kompromisslosen Künstlers Rainer und dessen Einfluss auf die Entwicklung seines Sohnes Aljoscha. Themen sind der radikale Lebensentwurf des Vaters, die fehlende Konkurrenz der Familie dazu und die Unfähigkeit des Vaters, die Probleme seines Sohnes zu lösen. Die Dokumentation ist eine Zeitreise durch die deutsche Kabarettgeschichte und die politisch bewegten 1970er Jahre, mit Beiträgen von bekannten Künstlern wie Carolin Kebekus, Michael Mittermeier und anderen. Es ist ein unterhaltsames und bewegendes Porträt zweier komplexer Biografien.
23.09.2025 Honig & Meursault – Zakk (Club)
Stefan Honig, ein begeisterter Musiker und Musikfan, entdeckte 2012 die schottische Band MEURSAULT und träumte davon, sie nach Deutschland zu holen. Dank des Internets schrieb er seine Lieblingsband an. Im Jahr 2025 hat Stefan seine Band HONIG nach einer sechsjährigen Pause wiederbelebt und plant eine Tour durch Deutschland. Gemeinsam mit MEURSAULT veröffentlichen sie eine EP mit neuen Songs beider Bands und geben im September zehn gemeinsame Konzerte. Die Shows versprechen eine Mischung aus alten und neuen Songs, mit gegenseitiger Unterstützung auf der Bühne, und sollen eine emotionale und mitreißende Erfahrung bieten.
24.09.2025 Jeremy Days Acoustic Grouo – Bahnhof Langendreer Bochum
The Jeremy Days waren Ende der 1980er Jahre eine der wenigen deutschen Bands, die es auf MTV schafften, und landeten mit „Brand New Toy“ einen Evergreen-Hit. In ihrer aktiven Zeit veröffentlichten sie fünf Alben und arbeiteten mit bekannten Produzenten zusammen. Die Band verkaufte bis 1995 über eine halbe Million Platten. Nach 24 Jahren Pause feierten sie 2019 ein Comeback mit einem gefeierten Konzert in Hamburg. 2022 erschien ihr neues Album „Beauty in Broken“, das auf Platz 21 der deutschen Charts landete. Im Herbst 2023 ging die Band auf Deutschlandtour und plant, als „the Jeremy Days acoustic group“ unplugged Shows mit einer Mischung aus bekannten und neuen Songs sowie Geschichten aus ihrer Bandgeschichte zu spielen.
Und mit diesem Programm beehren sie Bochum erneut.
25.09.2025 Frank Markus Barwasser als Erwin Pelzig – Wer wir werden
Der Sozialpsychologe Frank-Markus Barwasser thematisiert in seinem neuen Bühnenprogramm die „Veränderungserschöpfung“ der Menschen durch ständige Krisen und Veränderungen. Sein Alter Ego, Erwin Pelzig, untersucht die Auswirkungen dieser „Change Fatigue“ auf die menschliche Psyche und sucht nach Wegen, mit der unsteten Welt umzugehen, ohne in Pessimismus zu verfallen. Dabei zieht er Inspiration aus Bereichen wie der Gehirnforschung, dem Universum und der stoischen Philosophie. Pelzig betont, dass die Wahl zwischen Wahnsinn und Religiosität keine Lösung sei. Barwasser ist seit über 30 Jahren mit seiner Figur auf der Bühne präsent und gastiert nun im Bonner Pantheon.
29.09.2025 Jenny Thiele – Bumann & Sohn
Jenny Thiele, eine in Köln lebende Musikerin, bringt mit ihrem neuen Album „Platz“ den elektronischen Pop zur Meisterschaft. Ursprünglich aus Dresden, wuchs sie am Niederrhein auf und entwickelte sich zu einer „Natural Born Künstlerin“. Für Jenny gab es nie Zweifel an ihrem Weg in die Musik, und sie hat sich erfolgreich in der kreativen Szene etabliert, indem sie Ideen und Ressourcen zusammenführt. Neben ihrer Beteiligung am Duo AnnaOtta, das Jazz mit elektronischen Mitteln kombiniert, war sie auch fest mit der Band Fortuna Ehrenfeld verbunden. 2022 veröffentlichte sie ihr Debütalbum „Killing Time“, das ihr neues kreative Räume erschloss. Ihr bevorstehendes Album „Platz“, das 2025 erscheinen soll, markiert einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Karriere.
30.09.2025 Jules Ahoi – FZW Dortmund
Jules Ahoi war diesen Herbst mit seinem neuen Album Magnolia auf erfolgreicher Tour und konnte dabei das Publikum mit seinem intimen, persönlichen Sound begeistern. Das Album entstand während einer kreativen Auszeit im Bauhaus Dessau und markiert einen musikalischen Neuanfang für den Künstler. 2025 wird er mit seinem Quartett erneut auf Tour gehen, um Magnolia live zu präsentieren.
30.09.2025 Frank Goosen – Pantheon
Pointensicheres Kabarett aus dem Ruhrgebiet! Die Gegend, wo man herkommt oder hingehört, das Spiel Elf gegen Elf und elektrisch verstärkter Lärm mit Melodie und alkoholischen Getränken – das sind die Themenfelder, auf denen sich Frank Goosen bewegt. In „Heimat, Fußball, Rockmusik“ hat er eine bunte Mischung bewährter Stücke zusammengestellt und lässt vielleicht sogar die eine oder andere neue Geschichte mit einfließen, von Omma, Oppa, Vatta, Mutta, Kind, Theo oder Scotty oder den vielen andere Helden seines Schaffens. Es wird lustig, und es wird komisch!
Text: Pressemitteilung
Erzählt von uns:

