
In drei majestätischen Minuten zaubert Nick Murphy – der ARIA-preisgekrönte Songwriter, Musiker und Produzent hinter Chet Faker – einen absolut mitreißenden Strudel, indem er seine Beobachtungen der Orientierungslosigkeit und Sehnsucht einer zum Scheitern verurteilten Liebe in eindringliche Erzählungen und Poesie verwandelt, die sowohl erschreckend ehrlich als auch brutal schön sind. Mit „Far Side of the Moon“ krönt sich Murphy endgültig zum Poeten einer verwirrten Generation und zeichnet ein brillant lebendiges und bewegendes Porträt verlorener Liebe sowie der verschwommenen Grenzen zwischen Hingabe und Verzweiflung. In seinen eigenen Worten: „It’s about stretching yourself too thin for someone you love to the point where it’s not healthy for the relationship at all.“
Seit 2011, als er richtig viral ging, noch bevor es diesen Begriff überhaupt gab, hat Murphy seinen eigenen außergewöhnlichen Weg zum Erfolg eingeschlagen. Mit seiner ersten EP als Chet Faker, „Thinking in Textures“, gewann er bei den Australian Independent Records Awards die Auszeichnungen „Breakthrough Artist of the Year“ und „Best Independent Single/EP“ und festigte damit seinen Ruf als Künstler, dessen Karriere kometenhaft verläuft. In den folgenden Jahren schoss er in die Pop-Stratosphäre: Sein Cover von Blackstreets „No Diggity“ wurde in einem Super-Bowl-Werbespot verwendet, und sein 2014 erschienenes Debütalbum „Built on Glass“ stieg auf Platz 1 ein, brachte die Hits „Gold“ und „Talk Is Cheap“ hervor (letzterer führte die Triple J’s Hottest 100 an) und wurde schließlich mit fünf ARIA Awards ausgezeichnet.
Mit weit über einer Milliarde Streams und einer Karriere, die von unermüdlicher Kreativität geprägt ist, hat Murphy einen anderen Weg eingeschlagen als andere – er hat mit Künstlern wie Flume und Marcus Marr zusammengearbeitet und mehrere gefeierte Alben unter seinem eigenen Namen veröffentlicht. Im Jahr 2021 schloss sich der Kreis mit dem Chet-Faker-Album „Hotel Surrender“, auf dem der Hit „Low“ zu finden ist. In einer Geschichte der ständigen Neuerfindung ist „Far Side of the Moon“ ein schillernder Beweis dafür, dass diese Entwicklung noch lange nicht vorbei ist
Text: Pressemitteilung
Erzählt von uns:

