
Mark Pritchard und Radiohead-Frontmann Thom Yorke veröffentlichen heute die neue gemeinsame Single „Back In The Game“.
Die neue Single, die am ersten Abend von Thom Yorkes „Everything“-Solotour in Christchurch, Neuseeland, uraufgeführt wurde und bei weiteren Terminen in Australien, Japan und Singapur ein fester Bestandteil der Setlists war, ist die zweite Zusammenarbeit der beiden, nach dem gefeierten „Beautiful People“, das 2016 auf Mark Pritchards Soloalbum „Under The Sun“ für Warp Records erschien.
Pritchard ist mit seinen Projekten Reload und als eine Hälfte des Produktionsduos Global Communication neben Tom Middleton eine Koryphäe der elektronischen Musik der 90er Jahre in Großbritannien. Im Jahr 2011 veröffentlichte er zwei Remixe von Radioheads „Bloom“ und hat im Laufe seiner Karriere, die viele Stile und verschiedene Erscheinungsformen umfasst, weiteres Material von Künstlern wie Aphex Twin, Depeche Mode, PJ Harvey und Slowdive geremixt.
Wie bei „Beautiful People“ wird auch bei „Back In The Game“ Yorkes Gesang von Pritchard digital verzerrt, diesmal mit dem H910 Harmonizer, einem der weltweit ersten Geräte für digitale Audioeffekte, der über seinen ohnehin schon beeindruckenden Tonumfang surft – ein weiteres formbares Instrument im Gesamtgefüge des Songs.
Der Song ist mit einem Video von Jonathan Zawada kombiniert, einem visuellen Künstler, der für seinen vielseitigen Ansatz bekannt ist, der sowohl analoge als auch digitale Techniken einbezieht. Zawada arbeitet bereits seit über einem Jahrzehnt mit Pritchard zusammen und schuf Bilder und eine Installation zur Veröffentlichung von „Under The Sun“.
Zu den visuellen Effekten äußerte er sich wie folgt:
„Als ich das Original-Demo von Back In The Game zum ersten Mal hörte, war ich sofort von der gestörten Bassline beeindruckt, die mich an die Schlussszene von Staying Alive erinnerte, in der John Travolta übermütig durch die New Yorker Straßen stolziert, aber ich sah sie mit einem düsteren Overlay. Langsam entstand eine Version dieses Bildes um eine Figur, die eine Art riesigen Paradekopf trägt, mit einem starren Gesichtsausdruck der Manie, so dass man nicht sagen konnte, ob ihr endloser Marsch eine Aggression oder eine Feier war. Je mehr ich auf den Text achtete, desto mehr Details füllten sich, und das Gesamtkonzept begann sich zu formen: eine Parade vieler Figuren, die an einem Gebäude vorbeimarschieren, aus dessen Innerem alles aus einem Fenster in ein riesiges Lagerfeuer geworfen wird.
Letztendlich zeigt der Film für Back In The Game eine Art blindes Feiern, während die Zivilisation um sie herum langsam zerfällt, eine Art Progression durch Regression. Darüber hinaus geht es um die Frage, wie und wo wir unserem kollektiven kulturellen Ausdruck einen Wert beimessen und wie wir kollektiv mit den großen kulturellen Veränderungen des 21. Jahrhunderts umgehen.
Text: Pressemitteilung
Erzählt von uns:

