Sonntag ist Welttag des Stotternd: MKSM ist Aktivist und Vorbild!

WELTTAG DES STOTTERNS:
Seit 1998 ist am 22. Oktober der „Welttag des Stotterns“ (International Stuttering Awareness Day) und auch in Deutschland wird der Welttag genutzt, um Aufmerksamkeit für die Lebenssituation von Stotternden zu schaffen.


STATEMENT MKSM:

Ich selbst stottere seit meinem 4. Lebensjahr – mein Aufwachsen war von kontinuierlichen Besuchen bei Logopäd*innen, Ärzt*innen und Sprachtherapeut*innen gezeichnet – und auch heute begleitet mich das Thema Stottern von Zeit zu Zeit immer noch. Meine Sprache fand ich aber wieder, als ich das Stottern als PART OF ME akzeptiert habe. Heute versuche ich meine Stimme zu nutzen, um anderen zu zeigen, dass sie mit ihrer Geschichte nicht alleine sind und dass es sich lohnt, den scheinbar langen Weg zur Selbstakzeptanz anzutreten.

STATEMENT MKSM:
Ich selbst stottere seit meinem 4. Lebensjahr – mein Aufwachsen war von kontinuierlichen Besuchen bei Logopäd*innen, Ärzt*innen und Sprachtherapeut*innen gezeichnet – und auch heute begleitet mich das Thema Stottern von Zeit zu Zeit immer noch. Meine Sprache fand ich aber wieder, als ich das Stottern als PART OF ME akzeptiert habe. Heute versuche ich meine Stimme zu nutzen, um anderen zu zeigen, dass sie mit ihrer Geschichte nicht alleine sind und dass es sich lohnt, den scheinbar langen Weg zur Selbstakzeptanz anzutreten.

STATEMENT BUNDESVEREINIGUNG STOTTERN & SELBSTHILFE e.V.:

Stottern ist eine nicht sichtbare Behinderung, die für rund 800.000 Menschen in Deutschland zu ihrem Alltag gehört und die tatsächlichen Beeinträchtigungen, die Betroffenen durch die Redefluss-Störung entstehen, sind für Außenstehende oft nicht empathisch erfassbar.

Hinzu kommen weit verbreitete Vorurteile und Fehleinschätzungen zu Stottern und stotternden Personen.

Aktuell gibt es in Deutschland keinen uns bekannten stotternden Künstler, der in dieser Form offen zu seiner Sprech-Behinderung und vor allem für eine Selbstakzeptanz des Stotterns steht. Stottern ist, was oftmals unbekannt ist, ab der Pubertät nicht heilbar im Sinne vollständiger, verlässlicher Abwesenheit jeglicher Symptome. MKSM bietet daher auch stotternden Jugendlichen und Heranwachsenden eine Identifikationsfigur und kann ihnen Vorbild für das eigene Empowerment sein.

Text: Pressemitteilung

Erzählt von uns: Facebooktwitterby feather