NEU! – 50th Anniversary Box Set und Reworks und Picture Disc bei Grönland.

Zum 50. Jahr der Veröffentlichung des Debütalbums von NEU! erscheint am 23.09.2022 auf Grönland Records eine opulent ausgestattete Jubiläums-Box, auf der einer der großen kosmischen Bands aus Westdeutschland eine kritisch-huldigende Werkschau gewidmet ist. Das CD- bzw. Vinyl-Boxset enthalten jeweils die genreprägenden ersten drei (LP-Box) bzw. vier (CD-Box) Alben, sowie das Doppelalbum »Tribute«, auf dem sich ausnahmslos spektakuläre Coverversionen bzw. Remixes von so grundverschiedenen Künstlern wie The National, Fink, Mogwai, Stephen Morris und Gabe Gurnsey, Yann Tiersen, Man Man, Idles und They Hate Change finden. Alexis Taylor und Guerilla Toss wiederum spielten neue Tracks, quasi »inspired by« ein, die sich nahtlos in diese Reise von der Vergangenheit in die Gegenwart einfügen.

Vorab wird außerdem das Debütalbum »NEU!« am 17. Juni in den Collectors-Formaten Kassette und Picture Disc neu veröffentlicht.

Muss sich alles ändern, damit alles so bleibt, wie es war? Vor 50 Jahren, im März 1972, erschien das Debütalbum »NEU!« der gleichnamigen Band von Klaus Dinger und Michael Rother mit Conny Plank als Co-Produzent auf Brain. Die Platte erschien zu einem Zeitpunkt, als sich formative westdeutsche Bands wie Kraftwerk und Faust in ihren jeweiligen Findungsphasen befanden, CAN bereits frühe Meisterwerke wie »Monster Movie« und »Tago Mago« veröffentlicht hatte, und nur wenige Monate, bevor David Bowie seine »Ziggy Stardust«-Phase einläutete. Fun Fact: Dinger spielte Schlagzeug auf Kraftwerks selbstbetiteltem Debütalbum, das wiederum Conny Plank co-produziert hatte.

Vielleicht könnte man im Falle des Albums »NEU!« von einem seherischen Moment in der deutschen Rockmusik sprechen. Vielleicht waren NEU! aber selbst im Kontext ihrer fortschrittlichen Zeitgenossen Avantgarde. Untrügliches Zeichen: Ihr Debütalbum verkaufte im Erscheinungsjahr eher mäßig, die größte Anerkennung kam aus England. Heute gelten NEU! zu der winzigen Gruppe von Protagonisten, die Anfang der Siebzigerjahre im Nachkriegsdeutschland eben nicht die Musik der Befreier, im weitesten Sinne den Rock’n’Roll, nachspielen wollten, sondern nach neuen Wurzeln in der eigenen, freilich in Trümmern liegenden Kultur suchten.

Dabei fanden sich auf »NEU!«, dem Debütalbum von 1972, mit »Hallogallo« und »Negativland« bereits die ersten ausgereiften Beispiele dessen, was seitdem als »motorische« Grooves bezeichnet wird – ein repetitives Zusammenspiel zwischen Gitarre oder Bass und Schlagzeug, zwischen Michael Rother und Klaus Dinger, ein Rhythmusverständnis, das wie mit eingeschaltetem Tempomat eine Stetigkeit aufweist, die Anfang der Siebzigerjahre schlichtweg – nomen est omen – »neu« war.

Als Band setzten NEU! in der ersten Hälfte der Siebzigerjahre in Realzeit Zeichen – mit der majestätischen Abgeklärtheit von Tracks wie »Weissensee« vom ersten Album, aber auch mit der radikalen Bereitschaft zum Cut-Up-Experiment, wenn sie etwa in »Hallo Excentrico« von ihrem zweiten Album »NEU! 2« aus dem Folgejahr 1973 einfach den »klassisch« motorischen Track »Für Immer« vom gleichen Album einfach selbst remixten: Sie verlangsamten ihn zu einem Leiern, zerschnitten ihn, fügten neue Stimmen hinzu. Für eine Legion von Musikern, die ihnen über die Jahrzehnte folgen sollten, hatten NEU! also gleich eine ganze Reihe von Grundsteinen gelegt – und von Stereolab über David Bowie bis hin zu My Bloody Valentine traten zahllose internationale Musiker in ihre Fußstapfen.

Ein Wort zu dem wirklich herausragenden »Tribute«-Album. Es zeichnet sich durch eine in jedem Track spürbare Intensität aus, die nur Musiker:innen und Produzent:innen zutage legen können, wenn sie sich trotz einer professionellen Abgeklärtheit die Fähigkeit zur romantischen Schwelgerei bewahrt haben – in diesem Fall an ihre musikalischen Helden von NEU!. Es grenzt angesichts der Beiträge von so unterschiedlichen Künstlern wie Yann Tiersen, The National oder Guerilla Toss übrigens an ein Wunder, dass »Tribute« als Album so homogen klingt, wenn dessen zehn Tracks in großer Freiheit zwischen Motorik, Ambient und Noise mäandern.

Meine These: Die ersten drei »NEU!«-Alben waren trotz der auseinanderstrebenden künstlerischen Visionen von Michael Rother und Klaus Dinger im Rückblick sehr hermetische Alben. Egal, ob NEU! ihre Hörer mit kosmischen Beats einlullten, oder ob Tracks von brutalen Tape-Cut-Ups dominiert wurden, es gibt in ihnen eine übergeordnete Klangarchitektur, eine Art energetisch aufgeladene Hallkammer, errichtet von Conny Plank. Das hat zur Folge, dass ein Hörer jeden Track von NEU! bereits nach Sekunden der Gruppe zuordnen kann. Diese klangliche Geschlossenheit scheint wie ein Gesetz zu sein, dem sich jeder Remixer und jeder Interpret einer Coverversion freiwillig unterzuordnen bereit gewesen war.

Dank der Neuveröffentlichung als Box können die Originalalben jetzt erstmals im direkten Vergleich mit künstlerisch absolut eigenständigen Neuaufnahmen gehört werden – und alles wirkt wie aus einem Guss, und das, obwohl bis zu fünf Jahrzehnte, ein halbes Jahrhundert, zwischen den Originalen und ihren heutigen Neuinterpretationen liegen.

Max Dax

Text: Pressemitteilung

Erzählt von uns: Facebooktwitterby feather